


Datenschutz und Protokolldaten
An vielen Stellen schreibt die DSGVO eine Protokollierung vor. Protokolldaten sind ein wichtiger Bestandteil technisch-organisatorischer Maßnahmen (Art. 32 DSGVO). Zu beachten ist dabei aber, dass Protokolldaten selbst personenbezogenen Daten und damit...
Schmerzensgeld wegen verletztem Auskunftsrecht
Im Mai 2021 verurteilte das Landesarbeitsgericht Hamm einen Arbeitgeber dazu, einer gekündigten Mitarbeiterin ein Schmerzensgeld in Höhe von 1.000 Euro zu zahlen, weil sie ihr Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO durch den Arbeitgeber verletzt wurde. Was hier vorgefallen...
Darf der Vermieter Kontaktdaten des Mieters weitergeben?
Regelmäßig gibt es Beschwerden auf dem Gebiet des Datenschutzrechtes von Mietern, deren Kontaktdaten vom Vermieter weitergegeben wurden. Auch wenn dies jeweils dazu diente, dass ein Handwerker direkt mit dem Mieter einen Termin für Arbeiten am Mietobjekt abstimmen...
225 Millionen Euro DSGVO-Strafe für WhatsApp
Die irische Data Protection Commission (DPC) hat für WhatsApp eine Strafe in Höhe von 225 Millionen Euro verhängt, weil WhatsApp Datenschutzbedingungen aus der DSGVO missachtet und gegen sie verstoßen habe. Da WhatsApp zur Facebook-Gruppe gehört, deren Sitz in Irland...
Datenschutz im Bankenwesen
Datenschutz im Bankenwesen Banken und Finanzinstitute verarbeiten viele personenbezogene Daten. Dabei sind auch sie den Anforderungen der DSGVO unterworfen. Diese Anforderungen sind nicht nur in der Filiale, sondern auch beim Online Banking zu erfüllen. Das...
Datenschutz und die Zeiterfassung von Mitarbeitern
Was Arbeitgeber datenschutzrechtlich bei der digitalen Zeiterfassung beachten müssen An vielen Arbeitsplätzen wird die Arbeitszeit inzwischen digital erfasst. Dies sorgt zwar meist für mehr Transparenz und spart Zeit und Aufwand, bedeutet auf der anderen Seite aber...
Neue EU-Hinweisgeberrichtlinie
Neue EU-Hinweisgeberrichtlinie Ab dem 17. Dezember 2021 gilt die neue EU-Hinweisgeberrichtlinie. Diese verpflichtet zunächst Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern und ab dem 17. Dezember 2022 auch Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern dazu, für die Meldung...
Datenschutz und Softwareentwicklung
Datenschutz und Softwareentwicklung Softwareentwickler sehen sich oft mit den Hürden des Datenschutzes konfrontiert. Schnell erwächst hier der Eindruck, dass es sich bei Datenschutz und Softwareentwicklung um zwei unvereinbare Themenbereiche handelt. Deshalb folgt...
Bußgeld wegen veralteter Software beim Betrieb eines Webshops
Bußgeld wegen veralteter Software beim Betrieb eines Webshops Einem Unternehmen aus Niedersachsen wurde kürzlich ein Bußgeld von 65.500 € verhängt, weil dieses einen Web-Shop mit veralteter Software betrieb. Die Sicherheitslücken durch den alten Softwarestand...
DSGVO-Bußgeld für Amazon: 746 Millionen Euro
DSGVO-Bußgeld für Amazon: 746 Millionen Euro Aufgrund einer Sammelklage von mehr als 10.000 Personen und der französischen Bürgerrechtsorganisation „La Quadrature du Net“, die sich nicht nur gegen Amazon, sondern auch gegen Google, Apple, Microsoft und Facebook...