345 Millionen Euro Strafe für TikTok

345 Millionen Euro Strafe für TikTok

Die irischen Datenschutzbehörden, denen oft Nachlässigkeit nachgesagt wird, haben nun eine Datenschutzstrafe gegen den populären Online Videodienst TikTok wegen fahrlässigen Umgangs mit Daten Minderjähriger verhängt. Die Höhe der Strafe beträgt 345 Millionen Euro. Die...
Datenschutzrecht: Was sind TOM?

Datenschutzrecht: Was sind TOM?

Das Kürzel „TOM“ steht im Datenschutzrecht im Bereich Datensicherheit für „technische und organisatorische Maßnahmen“. Diese dienen dem Schutz von personenbezogenen Daten. Welche Maßnahmen es hier gibt und was Ihr Unternehmen dabei beachten sollte, erfahren Sie hier....
EU-U.S. Data Privacy Framework

EU-U.S. Data Privacy Framework

Am 10. Juli 2023 wurde das neue EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) als Nachfolger des Privacy Shield verabschiedet. Das DFP stellt damit eine wichtige Entwicklung dar, die den Herausforderungen des transatlantischen Datenschutzes entgegentreten soll. Erfahren Sie...
Wohin mit Daten über den Impfstatus?

Wohin mit Daten über den Impfstatus?

Die Coronapandemie hat es für viele Arbeitgeber notwendig gemacht, den Impfstatus von Mitarbeitern zu erfassen. Gerade im Bereich der einrichtungsbezogenen Impfpflicht musste dieser auch dokumentiert und gegebenenfalls nachgewiesen werden. Mit dem Ende der...
Microsoft 365 datenschutzkonform verwenden?

Microsoft 365 datenschutzkonform verwenden?

Die Datenschutzrisiken von Microsoft 365 sind schon lange bekannt. Trotzdem verwenden viele Unternehmen den Softwaredienst weiter. Was die „Arbeitsgruppe für Microsoft-Onlinedienste“ der DSK zu diesem Thema erarbeitet hat, erfahren Sie hier. DSK zu Microsoft 365 Die...
Elektronische Patientenakte als Opt-out?

Elektronische Patientenakte als Opt-out?

Die elektronische Patientenakte (ePA) gibt es schon seit dem 01. Januar 2021. Allerdings bisher nur als Opt-in-Lösung (Antragslösung). Wie in Zukunft eine Opt-out-Lösung (Widerspruchslösung) gestaltet werden kann, wird nun geprüft. Was ist die elektronische...
Hinweisgeberschutzgesetz: Was ist zu tun?

Hinweisgeberschutzgesetz: Was ist zu tun?

Endlich wird nun auch Deutschland ein Hinweisgeberschutzgesetz entwickelt. Es könnte im Mai 2023 in Kraft treten. Das Gesetz soll sogenannte Whistleblower vor Repressalien schützen, wenn sie auf Korruption, Betrug, Umweltschädigung oder anderen Missständen im eigenen...
de_DEDeutsch