


Wohin mit Daten über den Impfstatus?
Die Coronapandemie hat es für viele Arbeitgeber notwendig gemacht, den Impfstatus von Mitarbeitern zu erfassen. Gerade im Bereich der einrichtungsbezogenen Impfpflicht musste dieser auch dokumentiert und gegebenenfalls nachgewiesen werden. Mit dem Ende der...
Microsoft 365 datenschutzkonform verwenden?
Die Datenschutzrisiken von Microsoft 365 sind schon lange bekannt. Trotzdem verwenden viele Unternehmen den Softwaredienst weiter. Was die „Arbeitsgruppe für Microsoft-Onlinedienste“ der DSK zu diesem Thema erarbeitet hat, erfahren Sie hier. DSK zu Microsoft 365 Die...
Elektronische Patientenakte als Opt-out?
Die elektronische Patientenakte (ePA) gibt es schon seit dem 01. Januar 2021. Allerdings bisher nur als Opt-in-Lösung (Antragslösung). Wie in Zukunft eine Opt-out-Lösung (Widerspruchslösung) gestaltet werden kann, wird nun geprüft. Was ist die elektronische...
Hinweisgeberschutzgesetz: Was ist zu tun?
Endlich wird nun auch Deutschland ein Hinweisgeberschutzgesetz entwickelt. Es könnte im Mai 2023 in Kraft treten. Das Gesetz soll sogenannte Whistleblower vor Repressalien schützen, wenn sie auf Korruption, Betrug, Umweltschädigung oder anderen Missständen im eigenen...
Neues Datenschutzgesetz in der Schweiz
In der Schweiz tritt am 1. September 2023 ein neues Datenschutzgesetz in Kraft. Dies soll vor allem die datenschutzrechtlichen Bedingungen in der Schweiz an die DSGVO anpassen. Alles, was Sie zu den rechtlichen Neuerungen wissen müssen, erfahren Sie hier. Warum ein...
Darf ein Kindergarten Videoüberwachung nutzen?
Das Thema Videoüberwachung spielt im datenschutzrechtlichen Kontext immer wieder eine Rolle. Anhand der Anfrage eines Kindergartens in Thüringen an den entsprechenden Datenschutzbeauftragten, ob eine Installation von Kameras auf dem Außengelände zur Videoüberwachung...
Datenschutzerklärung: Wie gibt man Datenempfänger an?
Immer wieder gibt die DSGVO neue Gründe, sich über die richtige Ausführung von Datenschutz zu streiten. So herrscht zum Beispiel immer noch Uneinigkeit darüber, wie konkret in einer Datenschutzerklärung die Datenempfänger anzugeben sind. Erfahren Sie hier, welche...
Patientenakte: Wie viel darf der Patient wissen?
Patienten haben das Recht, ihre Patientenakte einzusehen oder kopiert zu bekommen. Wie weit dieses Recht geht und wann es doch eingeschränkt werden darf, erfahren Sie hier. Rechtliche Grundlagen zur Patientenakte Aus § 630 f BGB ergibt sich für den Behandelnden die...
Kann man einen Datenschutzbeauftragten fristlos kündigen?
Fristlose Kündigungen können gegenüber Arbeitnehmern ausgesprochen werden, die ihre arbeitsvertraglichen Pflichten verletzen. Was sich daran ändert, wenn der Mitarbeiter zusätzlich interner Datenschutzbeauftragter ist, erfahren Sie hier. Arbeits- und Amtspflichten Aus...
Digitales rotes Kreuz – humanitäre Hilfe im Cyberwar
Auch der Krieg unterliegt dem Wandel der Digitalisierung. In einem möglichen Cyberwar sollen humanitäre und medizinische Akteure geschützt werden. Dazu gibt es nun mehrere Vorschläge, das Emblem des roten Kreuzes digital umzusetzen. Warum ein digitales rotes Kreuz?...