


Webcam im Homeoffice immer einschalten?
Viele Arbeitgeber, deren Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten, fürchten einen Kontrollverlust über die zu leistende Arbeit. Nicht ungewöhnlich sind dabei Forderungen wie eine dauerhafte Einschaltung der Webcam zur Kontrolle. Dagegen ist ein Niederländer nun gerichtlich...
Umsetzung der DSGVO für Unternehmen schwierig
Laut einer Bitkom-Umfrage bereitet die Umsetzung und Auslegung der DSGVO auch nach fünf Jahren seit Inkrafttreten vielen Unternehmen Schwierigkeiten. Wo diese auftreten und welche möglichen Hilfestellungen es gibt, erfahren Sie hier. Bitkom-Umfrage zur DSGVO Im...
Wie gefährlich sind VPN-Apps?
Google will ab November neue Verbote für VPN-Apps in die Richtlinien des Play-Stores aufnehmen. Was es damit auf sich hat und inwiefern diese Apps datenschutzrechtlich gefährlich werden können, erfahren Sie hier. Was will Google verbieten? Mit Wirkung zum November...
Interessenkonflikt: Wer darf Datenschutzbeauftragter sein?
Neben externen Datenschutzbeauftragten darf auch ein Mitarbeiter zum (internen) Datenschutzbeauftragten benannt werden. Welche Einschränkungen es dabei allerdings gibt und welche Folgen ein Verstoß haben kann, erfahren Sie hier. Benennung eines Datenschutzbeauftragten...
Kündigungsgrund Datenschutzverstoß
Ein Datenschutzverstoß zieht nicht nur Konsequenzen für das betroffene Unternehmen mit sich, sondern auch für den entsprechenden Mitarbeiter. Die arbeitsrechtlichen Konsequenzen können dabei bis hin zur Kündigung verlaufen, wie kürzlich auch vom LAG Sachsen bestätigt....
Das Aus für Vorratsdatenspeicherung?
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied am Dienstag, dass die deutsche Version der Vorratsdatenspeicherung nicht mit dem Unionsrecht vereinbar ist. Nun muss der Rahmen für eine Neuregelung in Deutschland gesteckt werden. Wird es in Deutschland dann noch...
Neues vom Bundesarbeitsgericht zur Zeiterfassung
Nachdem der Gesetzgeber auf das sogenannte Stechuhr-Urteil aus 2019 nicht reagierte, befasste sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) nun erneut mit dem Thema der Erfassung der Arbeitszeit. Das Ergebnis: ein Grundsatzurteil mit viel Unsicherheiten. Bisherige Regeln zur...
Digitale Zeiterfassung: Das ist datenschutzrechtlich zu beachten
An vielen Arbeitsplätzen findet die Zeiterfassung inzwischen digital statt. Dies sorgt meist für mehr Transparenz und spart Zeit und Aufwand. Auf der anderen Seite bedeutet dies aber auch, dass sich der Arbeitgeber mit dem Umgang mit Mitarbeiterdaten auseinandersetzen...
Was darf der Vermieter wissen? – Datenschutz im Mietverhältnis
Auch für Vermieter gilt die DSGVO. Welche Daten der Vermieter in welchem Stadium des Mietverhältnisses erfragen darf und welche Rechte der Mieter datenschutzrechtlich hat, erfahren Sie hier. Grundsatz: Es kommt darauf an! In jedem Falle gilt für die Datenerhebung des...
Phishing mit falschen QR-Codes: Eigene Daten schützen
In Austin, Texas warnt die Polizei öffentlich vor Betrug mit falschen QR-Codes (Quick-Response-Codes). Welche Betrugsmasche hier verwendet wurde und wie Sie ihre eigenen Daten schützen können, erfahren Sie hier. Betrugsmasche falsche QR-Codes In Austin, Texas kam es...