


Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten: Muss das sein? – VVT Teil 1
Die DSGVO sieht vor, dass Unternehmer ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) führen (Art. 30 DSGVO). In diesem ersten Teil zum VVT erfahren Sie, wer ein solches Verzeichnis führen muss und was die Folgen bei einem Verstoß sind. Lesen Sie hier den Teil 2...
Checkliste: Wenn die Polizei anruft – Auskunft an Behörden
Nicht selten nimmt die Polizei Kontakt zu Unternehmen auf, um Sachverhalte aufzuklären. Dabei fordern die Behörden die Übermittlung von Aufnahmen der Videoüberwachung, IP-Adressen, Namen von Fahrern des Firmenwagens oder ähnlichen personenbezogenen Daten. Doch wann...
Sanktionen bei Datenschutzverstoß – Was droht jetzt?
Der Alptraum eines jeden Datenschützers: Ein Datenschutzverstoß ist eingetreten. Jeder denkt sofort an Bußgelder und Gerichtsverfahren, doch welche rechtlichen Gefahren drohen bei einem Datenschutzverstoß wirklich und wie lassen sich diese vermeiden? Sanktionen durch...
Wann werden Aufsichtsbehörden gefährlich?
Jeder, der mit dem Datenschutz nach der DSGVO zu tun hat, fürchtet das bei einem Verstoß drohende Bußgeld. Dagegen erlangen die anderen in der DSGVO vorgesehenen Sanktionen wenig Beachtung. Erhalten Sie hier einen Überblick über mögliche Sanktionen und wie diese Ihrem...
EuGH: Fluggastüberwachung geht zu weit
Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) geht die bisherige Fluggastüberwachung des Bundeskriminalamtes (BKA) zu weit. Eine anlasslose Speicherung wie sie von August 2018 bis April 2022 stattfand, ist demnach unzulässig. Erfahren Sie hier die...
Schrems gegen Google
Die Datenschutzorganisation „Noyb“ des österreichischen Aktivisten Max Schrems hat gegen Werbemails von Google Beschwerde bei der französischen Datenschutzbehörde CNIL eingereicht. Gegenstand der Beschwerde sind bezahlte Werbemails, die Google im Postfach der Nutzer...
Tesla: Wächtermodus sorgt weiter für Diskussion
Fahrzeuge vom amerikanischen Hersteller Tesla können mit der Funktion „Wächtermodus“ auch im geparkten und ausgeschalteten Zustand ihre Umgebung überwachen. Nachdem die Berliner Polizei den ersten Schritt gemacht hat und die Fahrzeuge deshalb auf den eigenen...
Wenn nichts mehr geht – Risiko Cyberangriff
Cyberangriffe führen immer wieder dazu, dass ganze Unternehmen tagelang lahmgelegt sind. Hier erfahren Sie Wissenswertes zum Thema Cybercrime und wie Sie Ihr Unternehmen mit fünf einfachen Maßnahmen schützen können. Wen betrifft Cybercrime? Entgegen landläufiger...
Daten im Drittland: Zugriffsrisiko schon datenschutzwidrig?
Spätestens seit dem Schrems-II-Urteil ist klar, dass die Übermittlung von Daten in Länder außerhalb der EU (Drittländer) datenschutzrechtlich problematisch sein kann. Doch reicht dafür schon die Gefahr der Übermittlung in ein Drittland aus? Dieser Ansicht ist...
Erstes rechtskräftiges Schadenersatz-Urteil wegen Datenlecks – Scalable muss zahlen
Das münchener Fintech-Unternehmen Scalable musste im Oktober 2020 ein Datenleck melden. Im Dezember 2021 gestand das Landgericht München einem Kläger einen Schadensersatz wegen immateriellen Schadens zu. Die eingelegte Berufung nahm Scalable nun zurück. Was bedeutet...