


Datenschutz und Hacker
Immer häufiger werden Unternehmen in Deutschland Opfer sogenannter Hacker und deren Angriffe. Doch Hacker ist nicht gleich Hacker und dementsprechend sind auch die im Datenschutz zu bedenkenden Faktoren von Angriff zu Angriff verschieden. Personenbezogene Daten und...
Wirksamkeit der Einwilligung eines Verbrauchers in Werbung
Verbraucher, die Verträge mit Unternehmen schließen, nehmen oft schon über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Unternehmens Einwilligungen vor. Zum Beispiel auch, dass sie mit der Kontaktaufnahme zu Werbezwecken einverstanden sind. Meist zählt das...
Datenschutz bei Tesla: Dürfen Fahrdaten an Behörden weitergegeben werden?
Die Autoindustrie erfasst wie viele andere immer mehr Daten, die durch innovative Vorrichtungen erfasst werden. So ist dies auch bei den Elektrofahrzeugen des Herstellers Tesla der Fall. Womit die Fahrer meist nicht rechnen: Diese Daten gibt Tesla auf Anfrage an...
Abfrage des Corona-Impfstatus durch den Arbeitgeber
In Zeiten der Corona-Pandemie ist es alltäglich geworden, dass einzelne Personen in die Quarantäne gezwungen werden. Selbst wenn es diesen Personen gesundheitlich gut geht, werden sie so von ihrer Arbeit abgehalten. Wo bisher der Staat den Lohnausfall des betroffenen...
Vorteile von digitalen Personalakten
Angestellte in Personalabteilungen, die Personalakten in Papierform verwenden, verbringen etwa ein Viertel ihrer Arbeitszeit mit der Verwaltung dieser Akten. Dies lässt sich mit digitalen Personalakten deutlich verringern. In digitalen Personalakten lassen sich...
Datenschutzklage gegen Apple: Siri hört zu viel mit
Im Jahr 2019 kam ein großer Datenschutzskandal bezüglich Siri, dem Sprachassistenzsystem von Apple (Sitz in Kalifornien), an die Öffentlichkeit. Mitarbeiter von Apple-Subunternehmen berichteten damals, wie Siri-Audiomitschnitte durch Mitarbeiter ausgewertet wurden und...
Datenschutz und Protokolldaten
An vielen Stellen schreibt die DSGVO eine Protokollierung vor. Protokolldaten sind ein wichtiger Bestandteil technisch-organisatorischer Maßnahmen (Art. 32 DSGVO). Zu beachten ist dabei aber, dass Protokolldaten selbst personenbezogenen Daten und damit...
Schmerzensgeld wegen verletztem Auskunftsrecht
Im Mai 2021 verurteilte das Landesarbeitsgericht Hamm einen Arbeitgeber dazu, einer gekündigten Mitarbeiterin ein Schmerzensgeld in Höhe von 1.000 Euro zu zahlen, weil sie ihr Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO durch den Arbeitgeber verletzt wurde. Was hier vorgefallen...
Darf der Vermieter Kontaktdaten des Mieters weitergeben?
Regelmäßig gibt es Beschwerden auf dem Gebiet des Datenschutzrechtes von Mietern, deren Kontaktdaten vom Vermieter weitergegeben wurden. Auch wenn dies jeweils dazu diente, dass ein Handwerker direkt mit dem Mieter einen Termin für Arbeiten am Mietobjekt abstimmen...
225 Millionen Euro DSGVO-Strafe für WhatsApp
Die irische Data Protection Commission (DPC) hat für WhatsApp eine Strafe in Höhe von 225 Millionen Euro verhängt, weil WhatsApp Datenschutzbedingungen aus der DSGVO missachtet und gegen sie verstoßen habe. Da WhatsApp zur Facebook-Gruppe gehört, deren Sitz in Irland...