Volkswagen steht im Mittelpunkt einer Datenschutzdebatte. Die VW-Tochter Cariad hat unbeabsichtigt Bewegungsdaten von 800.000 Elektroautos in der Amazon-Cloud gespeichert. Diese Entdeckung wirft Fragen zur Sicherheit von Kundendaten in der Ära der Elektromobilität auf.

Die Daten betrafen Fahrzeuge der Marken VW, Seat, Audi und Skoda. Besonders brisant: Bei 460.000 Autos waren genaue Standortdaten verfügbar. Diese Informationen könnten Einblicke in das Leben der Besitzer geben. Der Chaos Computer Club deckte diese Sicherheitslücke auf.

VW hat schnell reagiert und die Lücke geschlossen. Dennoch bleibt die Frage: Wie sicher sind unsere Daten in der vernetzten Welt der Elektroautos? Diese Situation zeigt die Herausforderungen beim Umgang mit Bewegungsdaten in der Cloud.

Schlüsselerkenntnisse

  • Cariad speicherte Daten von 800.000 E-Autos ungeschützt
  • Genaue Standortdaten von 460.000 Fahrzeugen waren einsehbar
  • Betroffen waren Marken wie VW, Seat, Audi und Skoda
  • Der Chaos Computer Club deckte die Sicherheitslücke auf
  • VW hat die Lücke inzwischen geschlossen
  • Datenschutz bei Elektroautos rückt in den Fokus

Einführung in die VW Elektromobilität

Volkswagen setzt stark auf Elektroautos und treibt die Entwicklung innovativer Mobilitätslösungen voran. Der Konzern plant, über 30 neue Elektromodelle im Jahr 2024 einzuführen, um die Nachfrage zu steigern.

Was ist Elektromobilität?

Elektromobilität bezeichnet den Einsatz von Fahrzeugen mit Elektromotoren. VW entwickelt Modelle wie den ID.3 und ID.4, die rein elektrisch fahren. Ein Highlight ist der geplante ID.2all – ein erschwinglicher Kleinwagen mit Elektroantrieb ab 25.000 Euro.

Bedeutung für die Umwelt

Elektroautos spielen eine wichtige Rolle beim Umweltschutz. Sie stoßen keine direkten CO2-Emissionen aus und helfen, die Luftqualität in Städten zu verbessern. VW setzt auf eine nachhaltige Produktion und bewertet Lieferanten nach Umweltkriterien.

VW’s Rolle in der Elektromobilität

Volkswagen treibt die Elektrifizierung seiner Flotte voran. Der Konzern sammelt Mobilitätsdaten zu Ladeverhalten und Batteriezustand, um die Technologie weiterzuentwickeln. Trotz Herausforderungen wie dem Wegfall von Förderungen setzt VW auf Innovationen und digitalisierte Lieferketten.

Kennzahl Wert
Geplante neue E-Modelle 2024 Über 30
Prognose Absatzsteigerung 2024 3%
Operativer Gewinn 2023 17,9 Mrd. Euro
Geplante Ergebnisverbesserung 10 Mrd. Euro

Die Rolle der Bewegungsdaten

Bewegungsdaten spielen eine zentrale Rolle in der modernen Fahrzeugtechnologie. Die Fahrzeugtelematik ermöglicht es, wertvolle Informationen über die Nutzung und Leistung von Fahrzeugen zu sammeln.

Definition von Bewegungsdaten

Bewegungsdaten umfassen GPS-Koordinaten und Standortinformationen von Fahrzeugen. Bei VW und Seat wurden diese Daten auf 10 cm genau gespeichert, während bei Skoda und Audi eine Genauigkeit von 10 km erreicht wurde. Diese Präzision ermöglicht eine detaillierte Analyse des Fahrverhaltens.

Nutzung im Einzelhandel und Marketing

Die gesammelten Daten finden vielfältige Anwendungen. Im Einzelhandel können sie zur Optimierung von Standorten und Lieferketten genutzt werden. Marketingexperten nutzen die Informationen, um zielgerichtete Werbekampagnen zu entwickeln und Kundenverhalten besser zu verstehen.

Vorteil für die Fahrzeugentwicklung

Für die Automobilindustrie bietet die Datenanalyse enorme Vorteile. Durch die Auswertung von Bewegungsdaten können Hersteller wie VW die Reichweitenoptimierung verbessern und die Fahrzeugsoftware anpassen. Dies führt zu effizienteren und kundenorientierten Fahrzeugen.

Datentyp Anwendungsbereich Nutzen
GPS-Koordinaten Reichweitenoptimierung Verbesserte Batterieeffizienz
Ladeverhalten Softwareoptimierung Anpassung der Ladesoftware
Fahrzeugnutzung Produktentwicklung Kundenorientierte Innovationen

Die Nutzung von Bewegungsdaten birgt jedoch auch Risiken für die Privatsphäre der Nutzer. Es ist wichtig, einen ausgewogenen Ansatz zwischen Innovation und Datenschutz zu finden.

Datenanalyse ermöglicht es uns, die Fahrzeugleistung kontinuierlich zu verbessern und gleichzeitig den Komfort für unsere Kunden zu steigern.

Überblick über die Cloud-Technologie

Cloud-Computing revolutioniert die Automobilbranche. Volkswagen nutzt diese Technologie, um Datenspeicherung und -verarbeitung zu optimieren. Die Cloud bietet flexible Lösungen für die wachsenden Anforderungen der digitalen Transformation.

Was ist Cloud-Computing?

Cloud-Computing ermöglicht den Zugriff auf IT-Ressourcen über das Internet. Unternehmen wie Volkswagen können Daten speichern und verarbeiten, ohne eigene Server zu betreiben. Dies spart Kosten und erhöht die Flexibilität.

Vorteile der Cloud für Automobilhersteller

Volkswagen profitiert von der Cloud durch:

  • Schnellere Entwicklungszeiten für neue Fahrzeuge
  • Verbesserte Datenanalyse für Kundenbedürfnisse
  • Effizientere Lieferketten durch Vernetzung

Anwendungsbeispiele in der Automobilbranche

Volkswagen setzt Cloud-Computing vielfältig ein:

  • Die „Volkswagen Industrial Cloud“ vernetzt 124 Werke
  • MOIA nutzt AWS IoT für Flottenmanagement
  • Audi’s 3D-Konfigurator steigert Upselling um 1.200 Euro pro Fahrzeug

Die Cloud ermöglicht Volkswagen, Entwicklungszeiten zu verkürzen und neue Geschäftsmodelle zu erschließen. Trotz Herausforderungen wie der Cariad-Initiative bleibt VW der Cloud-Technologie verpflichtet, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wie VW Bewegungsdaten sammelt

VW nutzt fortschrittliche Technologien zur Datensammlung in der Elektromobilität. Die Volkswagen-App spielt eine zentrale Rolle bei der Erfassung von Bewegungsdaten. Sie liefert wichtige Informationen zum Fahrzeugzustand und ermöglicht VW, wertvolle Daten für die Weiterentwicklung ihrer Elektroautos zu sammeln.

Technologien zur Datensammlung

Die VW Elektromobilität Bewegungsdaten Cloud umfasst verschiedene Technologien. GPS-Systeme erfassen Standortinformationen, während Sensoren Batterieladestände und den Inspektionsstatus überwachen. Diese Daten werden in Echtzeit an die Cloud übermittelt und dort verarbeitet.

Prozesse und Systeme

Die Datensammlung erfolgt über ein komplexes Netzwerk von Systemen. VW nutzt modernste Cloud-Technologien, um die gesammelten Informationen zu speichern und zu analysieren. Die Datenverarbeitung ermöglicht es VW, Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen und die Leistung ihrer Elektrofahrzeuge zu optimieren.

Marke Genauigkeit der Geodaten Betroffene Fahrzeuge
VW und Seat 10 Zentimeter Über 800.000
Audi und Skoda 10 Kilometer

Anonymisierung von Daten

VW legt großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre seiner Kunden. Die gesammelten Daten werden anonymisiert, um persönliche Informationen zu schützen. Trotzdem bleibt die Datensammlung ein sensibles Thema, das Fragen zum Datenschutz aufwirft und eine offene Diskussion erfordert.

Datenschutz im Zusammenhang mit Bewegungsdaten

Die Entdeckung von Bewegungsdaten von 800.000 E-Autos in Europa in einem ungeschützten Cloudspeicher wirft wichtige Fragen zum Datenschutz auf. Diese Situation betrifft nicht nur VW, sondern auch Seat, Audi und Skoda.

Europäische Datenschutzverordnung (DSGVO)

Die DSGVO regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten in der EU. Im Fall der VW-Datenpanne waren präzise Standortdaten von 460.000 Fahrzeugen einsehbar, was Rückschlüsse auf die Fahrzeughalter ermöglichte. Dies könnte einen Verstoß gegen die DSGVO darstellen.

Vereinbarungen zum Datenschutz

Die Datenspeicherung verstieß gegen VWs eigene AGBs, die eine Kürzung der Geodaten vorsahen. Moderne Autos sammeln riesige Datenmengen, die Rückschlüsse auf Nutzungsprofile und Fahrstile erlauben. Diese Praxis erfordert strenge Datenschutzvereinbarungen.

Land Betroffene Fahrzeuge
Deutschland 300.000
Norwegen 80.000
Schweden 68.000
Großbritannien 63.000

Rechte der Verbraucher

Verbraucherrechte im Bereich Datenschutz sind zentral. VW betont, dass Kunden Online-Funktionen deaktivieren können, um die Datenverarbeitung zu vermeiden. Dennoch bleibt die Frage, ob dies ausreicht, um die Verbraucherrechte zu schützen.

Der Vorfall zeigt die Notwendigkeit erhöhter Transparenz und verbesserter Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Bewegungsdaten. Verbraucher sollten über die Sammlung und Verwendung ihrer Daten informiert sein und die Kontrolle darüber haben.

Aktuelle Entwicklungen bei VW

Die VW Elektromobilität steht im Fokus der aktuellen Entwicklungen des Konzerns. Volkswagen treibt seine Strategie zur Elektrifizierung mit Nachdruck voran und setzt dabei auf innovative Technologien und nachhaltige Lösungen.

Neueste Initiativen in der Elektromobilität

VW plant, bis 2030 weltweit rund 50 rein batterieelektrische Modelle anzubieten. Das Unternehmen strebt an, mehr als die Hälfte der Neufahrzeuge rein elektrisch anzutreiben. Diese ambitionierten Ziele unterstreichen das Engagement von VW im Bereich der Elektromobilität.

Strategien zur Datensicherheit

Nach der Aufdeckung einer Sicherheitslücke hat VW schnell reagiert und diese geschlossen. Der Konzern betont, dass außer dem CCC niemand auf die Daten zugegriffen habe. Um die Datensicherheit zu verbessern, plant VW, seine IT-Kompetenz zu steigern. Diese Maßnahmen sollen das Vertrauen der Kunden in die Datensicherheit stärken.

Zukünftige Pläne für die Cloud-Nutzung

Die Cloud-Nutzung spielt eine zentrale Rolle in VWs Zukunftsplänen. Der Konzern arbeitet daran, seine Cloud-Infrastruktur sicherer zu gestalten. Dabei setzt VW auf modernste Technologien und strikte Sicherheitsprotokolle. Diese Bemühungen zielen darauf ab, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten.

Ziel Beschreibung Zeitrahmen
Elektrofahrzeug-Anteil Erhöhung auf über 50% Bis 2030
Modellportfolio Vollständige Elektrifizierung Bis 2030
CO2-Emissionen Reduzierung auf unter 50 g CO2/km 2030

Diese Entwicklungen zeigen, dass VW entschlossen ist, seine Position als führender Anbieter in der Elektromobilität auszubauen und gleichzeitig die Datensicherheit und Cloud-Nutzung zu optimieren.

Herausforderungen der Datensicherheit

Die Entdeckung von Bewegungsdaten von VW-Elektroautos in der Cloud wirft ernsthafte Fragen zur Datensicherheit auf. In einer Zeit, in der nur jeder dritte Verbraucher in Deutschland vernetzte Fahrzeuge als nützlich erachtet, stehen Automobilhersteller vor großen Herausforderungen.

Risiken der Datenverletzungen

Die Sicherheitslücke bei VW ermöglichte potenziell den Zugriff auf sensible Fahrzeugdaten. Dies birgt erhebliche Risiken für die Privatsphäre der Nutzer. Besonders brisant sind Daten von Fahrzeugen im Umfeld von Sicherheitseinrichtungen. Die Erstellung von Bewegungsprofilen könnte zu Erpressung oder Stalking führen.

Cyberangriffe auf Fahrzeugdaten

Cyberangriffe stellen eine wachsende Bedrohung dar. Bei einer Untersuchung der Mercedes B-Klasse zeigte sich, dass GPS-Positionen und Statusdaten alle zwei Minuten an das Mercedes-Backend übertragen wurden. Solche Datenübertragungen machen Fahrzeuge anfällig für Hacker-Angriffe.

Vorbeugende Maßnahmen von VW

VW arbeitet intensiv an der Verbesserung seiner Sicherheitsmaßnahmen. Der Konzern setzt auf fortschrittliche Verschlüsselungstechniken zum Schutz der Fahrzeugdaten. Zudem verpflichtet sich VW, die Datensicherheit in seine Umweltmanagementsysteme zu integrieren und strebt bis 2025 eine Reduzierung der umweltbezogenen Auswirkungen um 45% pro Fahrzeug an.

Die Automobilindustrie steht vor der Herausforderung, Innovation und Datenschutz in Einklang zu bringen. Nur so kann das Vertrauen der Verbraucher in vernetzte Fahrzeuge gestärkt werden.

VW’s Transparenz über Bewegungsdaten

Volkswagen setzt auf Transparenz bei der Nutzung von Bewegungsdaten. Der Autohersteller kommuniziert offen über seine Datennutzung und nimmt Kundenfeedback ernst.

Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

VW informiert aktiv über den Umgang mit Bewegungsdaten. Nach der Entdeckung einer Sicherheitslücke reagierte der Konzern schnell und betonte, dass keine sensiblen Daten betroffen waren. Diese offene Kommunikation stärkt das Vertrauen der Kunden.

Berichte über Datennutzung

Volkswagen plant, die Transparenz weiter zu erhöhen. Zukünftig sollen Kunden besser über die Nutzung ihrer Daten informiert werden. Dies zeigt sich auch in den Plänen für neue Elektromodelle:

  • 16 ID-Modelle bis 2030
  • 5 Elektroautos unter ID.UX bis 2027
  • Einführung des ID.UNYX in 2024

Feedback von Kunden und Interessengruppen

VW legt Wert auf Kundenfeedback zur Datennutzung. Bedenken von Datenschutzexperten werden ernst genommen. Der Konzern arbeitet an Lösungen, die Innovation und Datenschutz vereinen. Dies spiegelt sich in neuen Technologien wie dem ID. CODE wider:

  • Level 4 autonomes Fahren
  • Interaktive Lichtsysteme zur Kommunikation
  • KI-gestützte Avatare für Fahrerinformationen

Diese Maßnahmen zeigen VWs Bestreben, Transparenz und Datenschutz in Einklang zu bringen.

Die Perspektive der Verbraucher

Die Debatte um Bewegungsdaten von VW-Elektroautos wirft ein Schlaglicht auf die Bedenken der Nutzer. Verbraucherschutz steht dabei im Mittelpunkt der Diskussion. Eine Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Autofahrer in Deutschland noch skeptisch gegenüber Elektrofahrzeugen ist.

Bedenken der Nutzer

Viele Verbraucher sorgen sich um ihre Privatsphäre beim Einsatz von Elektroautos. Die Möglichkeit, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, verunsichert potenzielle Käufer. Eine Studie ergab, dass über 75% der Befragten weder ein Elektroauto besitzen noch planen, eines zu kaufen.

Bedeutung von Transparenz

Datentransparenz spielt eine entscheidende Rolle für das Vertrauen der Verbraucher. Die Umfrage zeigt, dass die Zustimmung zur Nutzung von Big Data überwiegt, wenn ein konkreter Nutzen erkennbar ist. VW muss hier ansetzen und klar kommunizieren, wie die gesammelten Daten verwendet werden.

Gewährleistung des Datenschutzes

Der Schutz der Privatsphäre ist für Verbraucher von höchster Bedeutung. VW steht vor der Herausforderung, innovative Technologien zu entwickeln und gleichzeitig den Datenschutz zu gewährleisten. Nur so kann das Unternehmen das Vertrauen der Kunden zurückgewinnen und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen steigern.

„Nachhaltige Geschäfte basieren auf den Beziehungen einer Organisation zu den involvierten Gruppen.“ – Klaus Schwab zum Stakeholder-Kapitalismus

Die Berücksichtigung der Verbraucherperspektive ist entscheidend für den Erfolg der Elektromobilität. VW muss die Bedenken ernst nehmen und aktiv an Lösungen arbeiten, die sowohl Innovation als auch Datenschutz vereinen.

Vergleiche mit anderen Automobilherstellern

Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen bei der Datenverwendung. Eine Untersuchung der Mozilla-Stiftung 2023 zeigt, dass viele Hersteller mehr Daten sammeln als nötig. VWs Fall ist zwar nicht einzigartig, aber besonders umfangreich.

Ansätze anderer Marken zur Datenverwendung

Verschiedene Automobilhersteller gehen unterschiedlich mit Daten um. Einige Marken setzen auf Transparenz und klare Richtlinien. Andere sind weniger offen. Ein Vergleich zeigt interessante Unterschiede:

Hersteller Datenschutzansatz Transparenz
VW Umfangreiche Datensammlung Verbesserungsbedarf
Tesla Innovative Datennutzung Teilweise transparent
BMW Strikte Datenschutzrichtlinien Hohe Transparenz

Vergleich der Datenschutzmaßnahmen

Best Practices im Datenschutz variieren stark. Einige Hersteller investieren in fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien. Andere setzen auf minimale Datenerhebung. Die Industrie muss einen Mittelweg finden zwischen Innovation und Privatsphäre.

Lehren aus den Erfahrungen anderer

Die Automobilindustrie kann aus VWs Fall lernen. Transparenz und klare Kommunikation sind entscheidend. Hersteller sollten ihre Datenschutzpraktiken regelmäßig überprüfen. Nur so können sie das Vertrauen der Kunden gewinnen und behalten.

Datenverwendung in der Automobilindustrie erfordert Verantwortung und Transparenz. Nur so können wir innovative Technologien entwickeln und gleichzeitig die Privatsphäre schützen.

Die Zukunft der VW Elektromobilität und Datenverarbeitung

Volkswagen setzt verstärkt auf Elektromobilität und innovative Datenverarbeitung. Der Autobauer plant, seine Datenanalyse für die Verbesserung von Batterie- und Ladesoftware zu nutzen. Dies zeigt sich in den ambitionierten Zielen für die Ladeinfrastruktur.

Trends in der Datennutzung

VW nutzt Datenanalyse, um Produkte und Geschäftsprozesse zu optimieren. Die Verarbeitung erfolgt in Zusammenarbeit mit Tochterunternehmen und externen Partnern. Dabei werden strenge Datenschutzrichtlinien eingehalten.

Verbesserung der Nutzererfahrung

Die Datennutzung zielt auf eine verbesserte Nutzererfahrung ab. Ein Beispiel ist der Ausbau des Ladenetzes. Audi-Kunden haben über Elli Zugang zu 580.000 Ladepunkten in Europa – ein Zuwachs von 55% zum Vorjahr. Dies zeigt VWs Engagement für praktische Lösungen in der Elektromobilität.

Nachhaltigkeit durch Datenanalyse

VW nutzt Datenanalyse auch für Nachhaltigkeitsziele. Der Audi e-tron GT quattro verbraucht 19,6-21,6 kWh/100 km bei null CO₂-Emissionen. Als erstes Automobilunternehmen handelt VW an der EPEX SPOT Strombörse, um die Energieeffizienz zu steigern.

Die Zukunft der VW Elektromobilität liegt in der klugen Nutzung von Daten. Durch gezielte Datenanalyse verbessert VW kontinuierlich die Nutzererfahrung und treibt nachhaltige Innovationen voran.

Fazit: Balance zwischen Innovation und Datenschutz

Der Vorfall mit VW’s Elektroautos zeigt die Komplexität des Innovationswettbewerbs in der Automobilbranche. Mit einem Umsatz von 564 Milliarden Euro im Jahr 2023 steht die deutsche Autoindustrie vor der Herausforderung, technologisch führend zu bleiben und gleichzeitig den Datenschutz zu wahren.

Notwendigkeit von Innovationswettbewerb

Die Investition von 28,7 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung im Jahr 2022 unterstreicht die Bedeutung des Innovationswettbewerbs. Angesichts der hohen Stromkosten und der langsamen Expansion der Ladeinfrastruktur müssen Unternehmen kreative Lösungen finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Verantwortung der Unternehmen

Mit 780.000 Beschäftigten tragen Automobilhersteller wie VW eine große Unternehmensverantwortung. Sie müssen nicht nur innovative Produkte entwickeln, sondern auch den Datenschutz ihrer Kunden gewährleisten. Dies ist besonders wichtig angesichts der Tatsache, dass Deutschland beim mobilen Internet nur auf Platz 48 weltweit liegt.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Die Automobilbranche steht vor vielfältigen Herausforderungen: vom Fachkräftemangel bis zur digitalen Infrastruktur. Um diese zu meistern, ist eine ausgewogene Strategie erforderlich, die Innovation fördert und gleichzeitig den Datenschutz respektiert. Nur so kann die Branche ihre führende Position behaupten und das Vertrauen der Verbraucher bewahren.

FAQ

Was ist der Kern des VW-Datenskandals?

Die VW-Tochter Cariad speicherte Bewegungsdaten von 800.000 Elektroautos ungeschützt in der Amazon-Cloud. Betroffen waren Fahrzeuge der Marken VW, Seat, Audi und Skoda. Bei 460.000 Fahrzeugen waren präzise Standortdaten auf 10 cm genau einsehbar.

Welche Daten wurden genau gesammelt?

VW sammelte GPS-Koordinaten, Standortinformationen, Batterieladestände und Inspektionsstatus. Bei VW und Seat wurden vollständige GPS-Koordinaten gespeichert, bei Skoda und Audi gekürzte Daten. Insgesamt wurden 9,5 Terabyte Daten gesammelt.

Warum sammelt VW diese Daten?

Laut VW dient die Datensammlung der Verbesserung von Batterie- und Ladesoftware, der Reichweitenoptimierung und der Weiterentwicklung der Elektrofahrzeug-Technologie.

Wie wurden die Daten gespeichert?

Die Daten wurden in der Amazon-Cloud gespeichert. Eine Fehlkonfiguration führte zu Sicherheitsproblemen, wodurch die Daten ungeschützt waren.

Wer hat die Sicherheitslücke entdeckt?

Die Sicherheitslücke wurde vom Chaos Computer Club aufgedeckt.

Welche Risiken entstanden durch die ungeschützten Daten?

Die Risiken umfassten die mögliche Erstellung von Bewegungsprofilen, Erpressung oder Stalking. Besonders brisant waren Daten von Fahrzeugen im Umfeld von Sicherheitseinrichtungen.

Wie hat VW auf die Entdeckung der Sicherheitslücke reagiert?

VW hat nach Aufdeckung der Sicherheitslücke schnell reagiert und diese geschlossen. Der Konzern betont, dass außer dem CCC niemand auf die Daten zugegriffen habe und plant, die IT-Kompetenz zu steigern und Datensicherheit zu verbessern.

Welche Maßnahmen ergreift VW für die Zukunft?

VW plant, die Transparenz über Datennutzung zu erhöhen, Kunden besser zu informieren und zukünftige Cloud-Nutzung sicherer zu gestalten. Der Konzern will die Balance zwischen Innovation und Datenschutz finden.

Wie können Verbraucher ihre Daten schützen?

VW betont, dass Kunden Online-Funktionen deaktivieren können, um die Datenverarbeitung zu vermeiden. Verbraucher haben das Recht auf Schutz ihrer Daten und Transparenz bei der Datenverarbeitung gemäß der DSGVO.

Ist VW der einzige Hersteller mit solchen Datenschutzproblemen?

Nein, eine Untersuchung der Mozilla-Stiftung 2023 zeigte, dass viele Automobilhersteller mehr Daten sammeln als nötig. VWs Fall ist nicht einzigartig, aber besonders umfangreich.
DSB buchen
de_DEDeutsch